Über uns
Die SAREL Consult GmbH ist ein unabhängiges Unternehmen, dass brachenübergreifend Entwicklung-Prozessoptimierungen, Systems Engineering, Safety & Reliability Assessments sowie Trainings anbietet. Gerade die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten beinhalten sensitive Themen unserer Kunden. Vertrauen und partnerschaftliche Zusammenarbeit sind uns Verpflichtung und bilden die Basis unseres Erfolgs. Wir unterstützten Ihr Unternehmen bei der Entwicklung, Zulassung und dem Betrieb komplexer technischer Systeme. Im Vordergrund steht der System-Entwicklungsprozess, beginnend in der Konzeptphase mit der Risikobewertung möglicher Fehlfunktionen sowie der daraus resultierenden Definition von Sicherheitsanforderungen. Wir erstellen für Sie Assessments gemäß der internationalen Standards:
- Luftfahrt: SAE ARP 4761, SAE ARP 4754 A, RTCA DO178 B/C, RTCA DO254
- Automotive: ISO 26262
- Railmotive: EN 50126, EN 50128, EN 50129
- Agrar: ISO 25119
- Medizintechnik: EIC 60601
- Industrie allg.: EIC 61508, EIC 61511
Geschäftsführung
Die geschäftsführenden Gesellschafter der SAREL Consult GmbH, Dr. Andreas Vahl und Dr. Uwe Wieczorek haben über mehr als zehn Jahre fundierte Kenntnisse im Bereich der Systemsicherheits- und Zuverlässigkeitsanalysen in der Luftfahrtindustrie und weiteren Branchen erworben. Mehr lesen Weniger
Dr. Andreas Vahl
Dr. Andreas Vahl hat während seiner Promotion am Institut für Flugzeug-Systemtechnik der TU Hamburg-Harburg die Grundlagen des Software Tools SyRelAn (System Reliability Analysis) entwickelt und es mit der Gründung eines Ing.-Büros zur Anwendung gebracht. Als Safety & Reliability Experte war er für Systemsicherheit und -zuverlässigkeit bei Airbus tätig. Nach einigen Managementfunktionen im Technologiebereich leitete er als Geschäftsführer ein Airbus-Beteiligungsunternehmen.
Dr. Uwe Wieczorek
Dr. Uwe Wieczorek hat ebenfalls am Institut für Flugzeug-Systemtechnik der TU Hamburg-Harburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet und auf dem Gebiet elektrohydraulischer Systemkomponenten promoviert. Als Safety & Reliability Experte war er für Systemsicherheit und -zuverlässigkeit mehr als eine Dekade bei Airbus tätig, unter anderem als Airbus A350 Safety & Reliability Koordinator.
Consulting
Systems Safety im System-Entwicklungsprozess
Als designtreibende Faktoren beinhalten unberücksichtigte Sicherheitsanforderungen grundsätzlich das Risiko kostspieliger Designänderungen im Produktlebenszyklus.
Wir unterstützen Sie bei der Integration eines effizienten System Safety Prozesses in Ihre Entwicklungsprozesse und Organisationstrukturen.
Mehr lesen
Weniger
Die Produktsicherheit ist für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung, um Schäden an Reputation und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens abzuwenden. In Branchen mit regulativen Normen (Aerospace) hat die Produktsicherheit einen besonders hohen Stellenwert, und Normkonformität muss sichergestellt sein. Die daraus resultierenden Sicherheitsanforderungen sind designtreibende Faktoren in der Entwicklung von sicherheitskritischen Systemen. Die effiziente Umsetzung der Normen im Unternehmen erfordert daher einen Safety Prozess als integralen Bestandteil der Systementwicklung. Durch die frühzeitige Einbindung der Safety Expertise wird die Nachweisbarkeit in der Zulassung sichergestellt, und kostspielige Designänderungen in späten Entwicklungsphasen werden vermieden. Wir begleiten Sie dabei, den Safety Prozess in Ihre Entwicklungsprozesse und Organisationstrukturen zu implementieren. Unsere Serviceleistungen umfassen den gesamten Produktlebenszyklus.

Die Produktsicherheit ist für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung, um Schäden an Reputation und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens abzuwenden. In Branchen mit regulativen Normen (Aerospace) hat die Produktsicherheit einen besonders hohen Stellenwert, und Normkonformität muss sichergestellt sein. Die daraus resultierenden Sicherheitsanforderungen sind designtreibende Faktoren in der Entwicklung von sicherheitskritischen Systemen. Die effiziente Umsetzung der Normen im Unternehmen erfordert daher einen Safety Prozess als integralen Bestandteil der Systementwicklung. Durch die frühzeitige Einbindung der Safety Expertise wird die Nachweisbarkeit in der Zulassung sichergestellt, und kostspielige Designänderungen in späten Entwicklungsphasen werden vermieden. Wir begleiten Sie dabei, den Safety Prozess in Ihre Entwicklungsprozesse und Organisationstrukturen zu implementieren. Unsere Serviceleistungen umfassen den gesamten Produktlebenszyklus.
Leistungen
a. | Analyse von Entwicklungprozessen und Optimierung unternehmensinterner Abläufe. |
b. | Integration des Safety Know-Hows in Ihren System-Entwicklungsprozess entsprechend der jeweiligen Standards: |
1. | Luftfahrt: SAE ARP 4761, SAE ARP 4754 A, RTCA DO178 B/C, RTCA DO254 |
2. | Automotive: ISO 26262 |
3. | Railmotive: EN 50126, EN 50128, EN 50129 |
4. | Agrar: ISO 25119 |
5. | Medizintechnik: EIC 60601 |
6. | Industrie allg.: EIC 61508, EIC 61511 |
c. | Projektmanagement |
Requirement Engineering / Systems Engineering
Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch zielgerichtete, effiziente Entwicklung von Produkten auf Basis der Definition, Validierung und Verifizierung von Anforderungen.
Wir unterstützen Sie in der Umsetzung von Kundenanforderungen auf System- und Komponentenebene unternehmensintern und gegenüber Lieferanten.
Mehr lesen
Weniger
Zur zielgerichteten, effizienten Entwicklung von Produkten bietet das Systems Engineering die notwendigen Methoden in der Systementwicklung. Am Anfang steht dabei die Definition der Kundenanforderungen und der gewünschten Funktionalität des Produktes. Der Erfolg eines Entwicklungsprojektes hängt maßgeblich davon ab, die Anforderungen in frühen Phasen der Entwicklung zu definieren. Unvollständige Anforderungen und späte Änderungen führen zu Re-Design Kosten in späten Phasen der Entwicklung. Den Requirement Engineering Prozess, der in der Luftfahrtindustrie seit vielen Jahren Standard ist, zeigt die folgende Grafik:


Leistungen
a. | Einführung von Requirement Management Prozessen und Requirement Engineering Tools. |
b. | Umsetzung von Kundenanforderungen in Spezifikationen auf System- und Komponentenebene. |
c. | Kommunikation der Anforderungen gegenüber Lieferanten. |
d. | Unterstützung von Validierung und Verifizierung der Anforderungen. |
Aeronautical Certification Support
Untersuchung der Zulassbarkeit von Design Konzepten insbesondere bei der Anwendung neuer Technologien.
Wir klären für Sie die Erfüllung zulassungsrelevanter Anforderungen und unterstützen Sie in der Entwicklung von Designlösungen auch nach In-Service Ereignissen.
Mehr lesen
Weniger
SAREL Consult unterstützt Sie bei der Zulassung von Minor/Major Modifikationen auf der Basis CS-25 Large Aeroplanes und CS-23 General Aviation. Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit im Bereich Zulassung bilden die Kabinensysteme, einschließlich Emergency Equipment sowie Hydro-Mechanische Systeme.
Leistungen
a. | Bewertung der Zulassbarkeit neuer Technologien. |
b. | Definition der relevanten Zulassungsbasis und Erstellung des Zulassungsplans. |
c. | Verhandlung mit den Zulassungsbehörden. |
d. | Certification Management. |
In-Service Incident Management
Sicherstellung des effizienten, operativen Betriebs Ihrer Produkte nach In-Service Ereignissen.
Wir bewerten das Risiko und vertreten diese Analyse gegenüber den entsprechenden Zulassungsbehörden.
Mehr lesen
Weniger
Als Hersteller/Betreiber eines Produktes sind Sie über die gesamte Nutzungszeit für dessen Sicherheit verantwortlich. Trotz hoher Qualitätsstandards können Vorfälle im Betrieb nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall bieten wir eine schnelle und umfassende Risikobewertung mit spezifischen Lösungsstrategien zur Sicherstellung des effizienten, operativen Betriebs Ihrer Produkte. BeiBedarf vertreten wir diese gegenüber den entsprechenden Zulassungsbehörden.
Leistungen
a. | Risk Assessment bei In-Service Vorfällen. |
b. | Bewertung des “Impact on Airworthiness”. |
c. | Definition von Corrective Actions, um den störungsfreien Betrieb aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen. |
d. | Bestimmung der Compliance Time für Corrective Actions gem. EASA GM21.A.3B(d)(4). |
e. | Verhandlung mit Zulassungsbehörden. |
Engineering
Safety Assessments & Certification
SAREL Consult bietet entwicklungsbegleitende System-Sicherheitsanalysen brachenübergreifend an. Unsere Leistungen decken den gesamten Safety Prozess der Luftfahrtindustrie auf der Basis SAE ARP 4761 / CS 25.1309 AMC ab.
Functional Hazard Assessment (FHA)
Den Ausgangspunkt des Safety Prozesses bildet das Functional Hazard Assessment (FHA). Gegenstand der FHA ist die Bewertung der Auswirkungen funktionaler Fehler der Systemfunktionen auf die Sicherheit des Luftfahrzeugs und dessen Insassen sowie die Definition der Sicherheitsanforderungen gem. CS 25.1309 für System-Fehlfunktionen („Failure Conditions“). Die Ergebnisse der FHA bestimmen den Umfang der weiteren System Safety Assessment gem. CS 25.1309 AMC.
Preliminary System Safety Assessment (PSSA)
Im Rahmen der PSSA werden Designkonzepte bewertet und Variantenvergleiche von Systemarchitekturen unter Sicherheitsaspekten durchgeführt. Die Systemarchitektur und insbesondere der erforderliche Redundanzgrad werden maßgeblich durch die Sicherheitsanforderungen bestimmt. Die PSSA bestimmt die Systemarchitektur, mit der für alle Failure Conditions die Sicherheitsanforderungen am effizientesten erreicht werden.
System Safety Assessment (SSA)
In der SSA werden als Fortführung der PSSA für alle signifikanten Failure Conditions, die im Rahmen der FHA identifiziert wurden, quantitative und qualitative System-Sicherheitsnachweise entsprechend CS 25.1309 erstellt. Die SSA als quantitatives Assessment auf der Basis von Zuverlässigkeits-Blockdiagrammen bzw. Fehlerbäumen ist ein essentielles Zulassungsdokument zur Nachweisführung gegenüber der Zulassungsbehörde.
Common Cause Analysis (CCA)
Die Ergebnisse des Safety Assessments basieren auf der Annahme, dass die Ausfälle redundanter
Elemente unabhängige Ereignisse sind. Diese Annahme wird im Rahmen der Common Cause Analyse
überprüft. In der Luftfahrt ist nach AMC 25.1309 durch Common Cause Analysen zu zeigen,
dass kein einzelnes Ereignis zum Ausfall von Redundanzen mit katastrophalen Konsequenzen führt.
Die
Common Mode Analyse dient der Mitigation von Common Cause Risiken aufgrund von Umwelteinflüssen,
Entwicklungsfehlern und Fehlern in der Spezifikation, um die Unabhängigkeit der Redundanzen
sicherzustellen.Im Rahmen von
Particular Risk Analysen werden die Common Cause Risiken durch äußere Ereignisse,
wie „Uncontained Engine Rotor Failure“, „Wheel & Tire Failure“, „Lightning“,
„Bird Strike“, … betrachtet und angemessene Schutzmaßnahmen abgeleitet.
Common Cause Risiken, die aus der räumlichen Anordnung und der gegenseitigen Beeinflussung
von Systemkomponenten resultieren, werden im Rahmen der
Zonal Safety Analyse untersucht.
Failure Mode Effect Analysis (FMEA)
Im Rahmen der Failure Mode Effekt Analysis (FMEA) werden potentielle Fehlerursachen auf Einzelteilebene identifiziert und deren Auswirkungen auf die Komponente und das System bewertet. Die FMES, Failure Mode Effect Summary liefert als Zusammenfassung der FMEA wichtige Eingangsgrößen für weitere Zulässigkeits- und Sicherheitsanalysen auf Systemebene.
Intrinsic Hazard Analysis (IHA)
Die Intrinsic Hazard Analysis identifiziert mögliche Gefahrenquellen, die für das betrachtete Equipment aus der verwendeten Technologie und den eingesetzten Komponenten im Fehlerfall resultieren können. Die Auswirkungen werden bewertet und notwendige Maßnahmen zur Risikominimierung abgeleitet. Basis für die Betrachtung ist eine generische Checkliste der Intrinsic Hazard Types.
Aeronautical Certification Support
Spezielle Methoden
Analyse degradierter Systemzustände
Der Ausfall einzelner Komponenten führt bei redundanten Systemen nicht zum Totalausfall, sondern zu einer eingeschränkten Systemfunktionalität, der Leistungsdegradation. Dabei ist die Systemleistung auf Komponentenebene eine parametrisierbare Funktionalität des Systems. Die SAREL Consult GmbH hat Methoden entwickelt, welche die Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeit degradierter Systemkonfigurationen interaktiv erlauben. Die Analysen erfolgen automatisiert mit dem Software Tool SyRelAn unter Angabe leistungstragender Komponenten auf Basis des Zuverlässigkeits-Blockdiagramms des System-Totalausfalls.
Importanzanalysen
Die Schwachstellenanalyse durch Importanzen identifiziert die zuverlässigkeits-/sicherheitstechnische Bedeutung von Komponenten/Subsystemen. Sie ermöglicht dadurch eine effiziente Optimierung des Gesamtsystems. Im Software Tool SyRelAn wurden fünf Importanzmaße realisiert, darunter die Eigenentwicklung reduziert-strukturelle Importanz, die eine Bewertung von Komponenten/Subsystemen auf Basis der Systemarchitektur erlaubt. Dadurch sind Schwachstellenanalysen bereits in der Konzeptphase ohne Komponenten-Ausfallraten möglich.Struktur-Zuverlässigkeitsanalysen
Die Bauteilfestigkeit und das Belastungsspektrum von Strukturen werden durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen mit Mittelwert und Standardabweichung beschrieben. Dadurch ist es möglich, quantitative Aussagen über die Bruchwahrscheinlichkeit zu erhalten. Das Bauteilversagen tritt ein, wenn Belastung größer ist als die Belastbarkeit, die Methoden der Strukturzuverlässigkeit berechnen die Wahrscheinlichkeit für diesen Zustand. Dabei wird das Versagensverhalten mechanischer Bauteile in Abhängigkeit der Betriebsparameter quantifiziert sowie deren Integrität auf Basis des Sicherheitsabstandes zum Bauteilversagen bewertet.
Functional Safety - Safety Case
Gefährdungs- und Risikoanalyse
Indentifikation der möglichen Gefährdungen und Festlegung des Risikopotentials mittels normativer Methoden (z.B. ISO26262, EIC61508), Ableitung der Sicherheitsziele und Zuordnung der Safety Integrity Level (SIL) bzw. Automotive Safety Integrity Level (ASIL).
Design Concept Analyse
Insbesondere in den frühen Phasen der Systementwicklung ist die Bewertung von Designalternativen
unter Sicherheitsaspekten essentiell. Der Markterfolg und die Kundenakzeptanz technischer Innovationen
sowie deren wirtschaftlicher Betrieb erfordern fundierte Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalysen.
Wir bewerten Konzepte für die technische Problemstellung unter sicherheits-, zuverlässigkeitstechnischen
und ökonomischen Aspekten.
Dabei stehen Variantenvergleiche von Systemarchitekturen zur wirtschaftlichen Optimierung im
Vordergrund. Hierfür bietet Ihnen die SAREL Consult GmbH innovative Methoden und adaptive,
kundenspezifische Softwarelösungen auf Basis des Software Tools SyRelAn (System Reliability
Analysis) an. Wir unterstützen Sie in der Auswahl und Bewertung neuer Technologien unter
Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus und verschiedener operationeller Szenarien.
Functional Safety Concept
Aus den Erkenntnissen der Gefährdungsanalyse erstellen wir die funktionalen Sicherheitsanforderungen. Technische und operationelle Maßnahmen, die die Sicherheit gewährleisten, werden definiert und in einem konzeptionellen Systementwurf umgesetzt. Anschließend erfolgt die Dekomposition der Safety Integrity Level SIL bzw. Automotive Safety Integrity Level ASIL.
Technical Safety Concept
Aus den funktionalen Anforderungen erstellt die SAREL Consult GmbH die technischen Anforderungen, um die geforderte Integrität zu erreichen. Auf Basis von Zuverlässigkeits-Blockdiagrammen bzw. Fehlerbäumen werden qualitative und quantitative Analysen durchgeführt. Technische, probabilistische sowie Schnittstellenanforderungen werden definiert und Testprogramme erstellt.
Functional Safety Assessment - Safety Case
Die SAREL Consult GmbH erstellt den Nachweis der Funktionalen Sicherheit gemäß der generischen Norm EIC 61508 und den daran orientierten branchenspezifischen Standards (z.B. ISO 26262, ISO 25119, EN50126 etc.). Im Safety Case wird dargelegt, dass das System die Anforderungen an die Funktionale Sicherheit erfüllt. Die Ergebnisse der dazugehörigen Analysedokumente, Gefahrenanalyse, funktionales- und technisches Sicherheitskonzept, FMEA, Fehlerbaum und Zuverlässigkeitsblockdiagramm sind im Safety Case zusammengefasst.
Failure Mode Effect Analysis (FMEA)
Im Rahmen der Failure Mode Effekt Analyse (FMEA) werden potentielle Fehlerursachen auf Einzelteilebene identifiziert und deren Auswirkungen auf die Komponente und das System bewertet. Die FMEA liefert wichtige Eingangsgrößen für weitere Zulässigkeits- und Sicherheitsanalysen auf Systemebene. Wir führen Planung und Moderation von FMEA-Projekten durch. Des Weiteren erstellen wir Failure Mode Effect Diagnostic Analysis (FMEDA) und Failure Mode Effect Criticality Analysis (FMECA).
Operational Reliability & Availability
Ausfallzeiten, in denen Produkte, insbesondere kapitalintensive Investitionen, nicht genutzt
werden können, bedeuten einen wirtschaftlichen Schaden. Kundenzufriedenheit, Reputation
und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens können stark beeinträchtigt
werden, wenn die „Operational Reliability/Availability“ der Produkte nicht den Erwartungen
entspricht. Die SAREL Consult GmbH bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, um die Zuverlässigkeit
und Verfügbarkeit Ihrer Produkte zu ermitteln und zu verbessern.
Mehr lesen
Weniger
In-Service Reliability Analysis
SAREL Consult GmbH ermittelt aus Einsatzdaten Ihrer Produkte die Zuverlässigkeit sowie die Fehlerraten, MTBF und ggf. Weibullparameter der Komponenten. Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit werden Lösungsstrategien erarbeitet. Dabei berücksichtigen wir zuverlässigkeitsrelevante Faktoren wie Bauteilbelastung, Umweltbedingungen, System Design, Fertigungsprozess, Qualitätsmanagement, …
Reliability Prediction
Im Rahmen der Reliability Prediction werden Fehlerraten auf Komponentenebene bestimmt, die die Grundlage für die quantitative Bewertung auf Systemebene in den weiteren Analyseschritten bilden. Grundlage für die Fehlerratenbestimmung sind folgende Standards und Normen, wie sie unter anderem vom Reliability Information Analysis Center (RIAC) veröffentlicht wurden:
- MIL 217 Plus
- NPRD-2011
- FMD-2013
- MechRel Handbook of Reliability Prediction Procedures for Mechanical Equipment - NAVSEA
- SN 29500 (Siemens Norm)
Availability Assessment
Wir untersuchen die Verfügbarkeit Ihrer Systeme unter Berücksichtigung der Systemarchitektur, Ausfallwahrscheinlichkeiten und Instandhaltungsszenarien. Die quantitative Bewertung reparierbarer Systeme erfolgt auf Basis von Markov Modellen. Wir erarbeiten Konzepte, um den wirtschaftlichen Nutzen, insbesondere die Life Cycle Cost (LCC) für unsere Kunden zu optimieren.
Systems Engineering
SyRelAn
Das Software Tool SyRelAn (System Reliability Analysis) wurde zur Analyse und Optimierung der Sicherheit und Zuverlässigkeit komplexer Systeme von Dr. Andreas Vahl entwickelt. Der SAREL Consult GmbH steht SyRelAn als effiziente Analyseplattform zur Verfügung, die jeweils auf kundenspezifische Projekte adaptiert wird. Die in SyRelAn verwendeten Zuverlässigkeits-Blockdiagramme bieten in der Systemanalyse gegenüber der mathematisch äquivalenten Fehlerbaumdarstellung dem Entwicklungsingenieur eine intuitive Systemmodellierung auf Basis der Systemfunktionsfähigkeit. Redundante Systembereiche werden durch parallele Pfade dargestellt.
Zuverlässigkeits-Blockdiagramm Analyse
SyRelAn ermöglicht die Beschreibung des Systems auf einer interaktiven grafischen Benutzeroberfläche. Das Ausfallverhalten der Systemkomponenten wird bestimmt durch die Attribute Fehlerrate und Check Intervall im Falle latenter Fehler sowie dem interaktiv wählbaren Status „Funktion/Ausfall“. SyRelAn ermöglicht die Berechnung der System-Ausfallwahrscheinlichkeit und System-Ausfallrate in Abhängigkeit der Missionsdauer sowie die Berechnung der mittleren System-Ausfallwahrscheinlichkeit.

Im Zuverlässigkeits-Blockdiagramm können Bereiche ausgewählt, als Subsystem in eine tiefere Ebene verlagert und bei Bedarf wieder expandiert werden. Ebenso können Subsysteme, die als Dateien vorliegen, in das Zuverlässigkeits-Blockdiagramm in Form von Subsystemblöcken integriert werden. Mit dieser Vorgehensweise kann eine Ebenenstruktur aufgebaut werden, die der Entwicklung von Fehlerbäumen ähnelt.
Als Schnittstelle zu weiteren Software Tools stehen verschiedene Datenformate für den Im- und Export zur Verfügung.
Analyse degradierter Systemkonfigurationen
Der Ausfall einzelner Komponenten führt bei „funktionstragenden“ redundanten Komponenten/Subsystemen nicht zum Totalausfall des Systems, sondern zur eingeschränkten Systemfunktionalität, einer Leistungsdegradation. SyRelAn erlaubt die automatisierte Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeit der degradierten Systemkonfigurationen auf der Basis des Zuverlässigkeits-Blockdiagramms der Failure Condition „Totalausfall des Systems“. Dies führt zu einer erheblichen Reduktion des Analyseaufwands und gestattet somit die interaktive Bewertung von System-Architekturvarianten.

SyRelAn Importanzfunktionen
Mit dem Modul Importanzanalyse des Software Tools SyRelAn können die folgenden Importanzmaße berechnet werden, um den Einfluss einzelner Komponenten/Subsysteme auf das System-Ausfallverhalten zu bewerten.
- Marginale Importanz
Identifikation sensitiver Systembereiche - Reduzierte strukturelle Importanz
System-Architekturanalyse ohne Ausfallraten - Kompetitive Importanz
Detektion des Auslösers des Systemausfalls - Diagnostische Importanz
Identifikation der am Systemausfall Beteiligten - Minimalschnitt Importanz
System-Ausfallszenarien zur effizienten Wartung

Die Importanzanalysen werden automatisiert auf Basis der Zuverlässigkeits-Blockdiagramme durchgeführt und bieten in der Konzeptphase der Systementwicklung die Möglichkeit, die Systemkomponenten zu identifizieren, deren Optimierung den größten Effekt auf die Systemzuverlässigkeit hat.
Training
In Kooperation mit der Lufthansa Technical Training GmbH bietet die SAREL Consult GmbH Seminare zu den Themen System Safety Assessment und System Safety Awareness an. Die Seminare beinhalten Nachweisführungen gemäß EASA CS 25.1309 und SAE ARP 4761, ergänzt um praxisnahe Beispiele.
Trainingsmodule
- Functional Hazard Assessment (FHA)
- Preliminary System Safety Assessment (PSSA)
- System Safety Assessment (SSA)
- Failure Mode Effect Analysis (FMEA)
- Failure Mode and Effect Summary (FMES)
- Fehlerbaum / Zuverlässigkeits-Blockdiagramm
- Operational Reliability of Aircraft/Cabin Systems
-
Common Cause Analysis (CCA)
- Common Mode Analysis
- Particular Risk Analysis (PRA)
- Zonal Safety Analysis (ZSA)
Gern adaptieren wir die Trainingsmodule auf Ihre branchenspezifischen Produkte und Prozesse. Innerhalb unseres Schwerpunkts Reliability, Maintainability und Safety bieten wir weitere RAMS-Trainings an. Sprechen Sie uns an unter info@sarel-consult.de.
Karriere
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams engagierte Ingenieure und Naturwissenschaftler (m/w/d).
Ihre Aufgabe
- Sicherheits- und zuverlässigkeitstechnische Bewertung und Optimierung von Systemarchitekturen in allen Projektphasen.
- Definition quantitativer Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen inkl. sicherheitsrelevanter Wartungsmaßnahmen und –intervalle.
- Analyse von In-Service Ereignissen und Entwicklung von Modifikationsoptionen.
- Präsentation der Analysen gegenüber externen Auftraggebern.
Die Anforderungen
- Abgeschlossenes technisches Studium.
- Kenntnisse der technischen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmethodik.
- Ausgeprägte analytische Fähigkeiten.
- Umfassende Kenntnisse der Systemtechnik.
- Mobilität sowie eigenständiges Arbeiten und sicheres Auftreten.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Unser Angebot
- Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit mit eigenen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Sie arbeiten in einem engagierten Team, bei dem ein kooperatives Miteinander und offene Kommunikation die Basis für den gemeinsamen Erfolg bilden.
- Das Unternehmen wird in Sie investieren und Sie gezielt trainieren und weiterentwickeln.
- Ihr engagierter Beitrag wird mit einer Ihrer Position, Qualifikation und Erfahrung entsprechend angemessenen Vergütung und einem erfolgsabhängigen variablen Anteil honoriert.
Kontakt
Wir freuen uns über Ihre Anfrage und stehen gern für ein Gespräch zur Verfügung.
Dr. Andreas Vahl
andreas.vahl@sarel-consult.de
Mobile: +49(0)151 18240050
uwe.wieczorek@sarel-consult.de
Mobile: +49(0)151 67511009
Anschrift
SAREL Consult GmbH
Dorfstraße 36d
D-25462 Rellingen